Save the Dates: Fachsymposien Telemedizin
Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Metropolregion Ost, sehr geehrte Expertinnen und Experten der Gesundheitswirtschaft und der Telemedizin,
hiermit möchten wir Sie gleich auf zwei spannende Fachsymposien zum Thema Telemedizin im November 2022 aufmerksam machen. Die sich mit der medial sehr präsenten und aktuellen Thematik Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und Telemedizin beschäftigen. Zentrale Fragen sind u.a. ‘Wie kann diese zukunftsfest gemacht werden?’ und ‘Welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen’.
SYMPOSIUM 1: Kommunikation, Information und Prozesssteuerung
in der Notfall-Versorgung
9. NOVEMBER 2022, 11 – 14 UHR
HAUS DER ZUKUNFT AM UKB, Berlin

SYMPOSIUM 2: Assistierte Telemedizin für die Gesundheitsversorgung
im ländlichen Raum
25.01.2023 stattfinden
HAUS DER ZUKUNFT AM UKB, Berlin
Einladung zum Symposium 1:
Kommunikation, Information und Prozesssteuerung in der Notfall-Versorgung
9. NOVEMBER 2022, 11 – 14 UHR
HAUS DER ZUKUNFT AM UKB, Berlin
Wir freuen uns, dass wir folgende Fachreferenten für das Symposium gewinnen konnten:
Dr. med. Timo Schöpke, Notfallzentrum – GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde:
“Strukturdaten der klinischen Notfallversorgung – Fokus Digitalisierung”
Prof. Dr. Christoph Sommer, Technische Universität Dresden, Professur Prozessmodellierung:
“Digitalisierte Notfallversorgung im ländlichen Raum – Online im Funkloch?”
Andrea Albrecht, Stellv. Leiterin Zentrale Dienste der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg:
“Ansforderungen an die Kommunikation im ärztlichen Bereitschaftsdienst der 116117”
Armin Viert, Geschäftsführer Rettungsstelle Strausberg, Märkisch-Oderland:
“Datenaustausch zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus/ Krankenkassen”
09.11.2022 – SYMPOSIUM 1:
Kommunikation, Information und Prozesssteuerung in der Notfall-Versorgung
Die Notfall Versorgung findet in verschiedenen intersektoralen Aktionsräumen statt, die jeweils auf ihre spezifischen personellen und materiellen Ressourcen zurückgreifen und durch verschiedene IT Systeme unterstützt werden. Der Behandlungspfad der Patient:innen muss entsprechend dem realen Bedarf festgelegt werden Dafür müssen dem/ der Notaufnahmearzt/ärztin möglichst vollumfängliche Daten aus der Ersteinschätzung, den Messungen von Vitaldaten am Notfallort und aus der Reevaluation im Rettungswagen sowie aus vorangegangenen Behandlungen zur Verfügung gestellt werden. Diese Datenzusammenführung erfolgt in der Praxis bisher nur unvollständig, da die Mess- und Informationssysteme untereinander nicht interoperabel sind und die Kommunikation zwischen den IT Systemen der Rettungswagen und der Notaufnahmen bzw der Kliniken nicht unterstützt wird. Es gilt daher mittels optimierter Kommunikation und Prozesssteuerung dieser Problematik beizukommen.
25.01.2023 – SYMPOSIUM 2:
Assistierte Telemedizin für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Es wird prognostiziert, dass 20 der Hausärztlichen Praxen in den nächsten Jahren nicht mehr besetzt werden können. In Deutschland gibt es momentan ca 55 000 Hausärzte und Hausärztinnen. Ein Weg, den befürchteten Wegfall von über 10 000 Hausärztlichen Praxen in den nächsten Jahren zu kompensieren, könnte die Einrichtung von Stützpunkten und mobilen Lösungen für eine assistierte Telemedizin sein. Insbesondere in ländlichen Regionen mit einer geringen Bevölkerungsdichte und Lücken in der wohnortnahen Versorgung sind Gesundheitsstützpunkte, die von Pflegefachkräften betreut werden und in denen kein Arzt/Ärztin vor Ort ist, eine erfolgversprechende Alternative. Aktuell bereits stattfindende Videosprechstunden könnten um die Messung von Vitaldaten erweitert werden, so dass ein umfassenderes Bild des Gesundheitszustandes des/der Patient:innen entsteht. Neue Messverfahren und KI Methoden zur Auswertung der Daten können hier zusätzliche Möglichkeiten schaffen, beispielsweise Trends und Anomalien frühzeitig zu erkennen.
Die Fachsymposien finden im Rahmen des ZIM Netzwerks Telemedizin statt und werden von dem Regionalmanagement für die Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg, in Kooperation mit der evermind GmbH organisiert. In beiden Veranstaltungen sollen aktuelle und regionale Problemstellungen aus medizinischer, organisatorischer und technischer Sicht fachübergreifend diskutiert werden. Es werden verschiedene Teilbereichen und Perspektiven beleuchtet, interdisziplinäre Problemsichten diskutiert, um dann neue Ideen und Handlungsansätze zu entwickeln. Die Symposien bieten somit eine Plattform zur Vernetzung und Initiierung von gemeinsamen sowie regionalen Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotprojekten.
ANMELDUNG
Die Anmeldung für die Symposien erfolgt über annett.schumann@evermind.de.
Gerne können Sie die Veranstaltung in Ihrem Kolleg:innen- und EXpert:innenkreis teilen.
Für Fragen und Hinweise stehen wir Ihnen zur Verfügung unter annett.schumann@evermind.de & info@regionalmanagement.eu
Mit freundlichen Grüßen
Annett Schumann & Dr. Gerd Arnold, evermind GmbH
Sara Hohmann & Kim Schneider, Regionalmanagement der Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg



