Trotz einer bereits gut ausgebauten Infrastruktur in der Metropolregion Ost gibt es noch zahlreiche
Handlungsbedarfe. So müssen beispielsweise Kommunen, die keine Anbindung an S- oder U-Bahnlinien
besitzen, beim Ausbau der Infrastruktur unterstützt werden. Gerade im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Erschließung von Gewerbegebieten in der Region müssen damit einhergehende erforderliche Infrastrukturmaßnahmen bundesländerübergreifend gemeinsam betrachtet und gefördert werden, um u.a. Verkehrsströme regulieren und den Anforderungen von Unternehmen
gerecht werden zu können.
Auch im Bereich der Förderung von E-Mobilität bedarf es gemeinsamer Konzepte und Strategien. So
gilt es beispielsweise bundesländerübergreifend ein Konzept zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für
Elektroautos zu erarbeiten und umzusetzen. Das Regionalmanagement dient hier als Bindeglied
zwischen Landkreis(en) und Bezirk, es informiert die Akteure der Region und regt einen Austausch an.
Hierbei gilt es, neben der Elektromobilität auch weitere Konzepte für eine smarte Mobilität wie z.B. den Aus- bzw. Aufbau von Radwegenetzen und Radschnellstraßen sowie Car-Sharing-Modelle zu berücksichtigen sowie dazu Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen.