Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg

Die „Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg“ ist eine der spannendsten Regionen im Raum Berlin-Brandenburg. Die Region besteht aus dem aufstrebenden Bezirk Marzahn-Hellersdorf und erstreckt sich von dort über Strausberg bis ins östliche Brandenburg. In der Region leben etwa 500.000 Menschen – alleine in den Umlandgemeinden von Marzahn-Hellersdorf sind es etwa 150.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Innerhalb der Metropolregion Ost gibt es zahlreiche Gewerbegebiete, die sich in guter Nachbarschaft zum Zukunftsort CleanTech Marzahn und dem neuen Europa-Standort von Tesla befinden. Hier verlaufen exzellente Verkehrsanbindungen sowohl an die deutsche Hauptstadt als auch nach Osteuropa. Darüber hinaus kennzeichnen helle und grüne Wohn- und Siedlundsgebiete, vielseitige Naherholungsziele sowie eine gut entwickelte Infrastruktur die Region. Diese Qualitäten werden von Bewohnerinnen und Bewohnern, Besucherinnen und Besuchern sowie von Unternehmen gleichermaßen genutzt und geschätzt.

In den Branchen der Tourismuswirtschaft, der Industrie und der Gesundheitswirtschaft arbeiten Unternehmen schon jetzt sehr eng mit Schulen, Hochschulen, Wirtschaftsfördergesellschaften und vielen anderen Institutionen zusammen. Diesen und viele anderen Themen widmen sich die Partnerinnen und Partner gemeinsam mit den Unternehmen in der Region.

Nach drei Förderperioden für das GRW-Regionalmanagement (2016-2024) fürt nun die complan Kommunalberatung GmbH ab 2025 im Auftrag des Landkreis Märkisch-Oderland die Aufgaben im Rahmen des GRW-Regionalbudgets fort.

Partner:innen:

  • der Landkreis Märkisch-Oderland mit der STIC Wirtschaftsfördergesellschaft mb
  • das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
  • die Städte Altlandsberg und Strausberg
  • die Gemeinden Ahrensfelde, Fredersdorf-Vogelsdorf, Hoppegarten, Neuenhagen bei Berlin, Petershagen/Eggersdorf und Schöneiche bei Berlin
  • die Industrie- und Handelskammern Berlin und Ostbrandenburg sowie
  • Unternehmensvertreter:innen aus Marzahn-Hellersdorf und Märkisch-Oderland.

Unsere Aufgaben

  • Standortmarketing
  • (Weiter)Entwicklung regionaler Entwicklungskonzepte
  • Netzwerkarbeit & Initiierung von Bündnissen
  • Entwicklung & Unterstützung von Projekten
  • Förderung regionaler Konsensbildungsprozesse
  • Mobilisierung regionaler Beschäftigungspotenziale
  • Organisation und Durchführung von diversen Veranstaltungsformaten (u.a. Arbeitsgruppen, Unternehmer:innentalks, Konferenzen, Innovationsforen)

gefördert durch: