2. Masterfrühstück an der TH Wildau

Wann: 15. November 2018, 08.30 Uhr

Ort:

TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau

Veranstalter:

Regionalmanagement und der Career Service der TH Wildau
Garzauer Chaussee 1a
15344 Strausberg
Tel: 03341 335 166

Einmal im Jahr organisiert das Regionalmanagement ein Masterfrühstück an der Technischen Hochschule (TH) Wildau. Bei dem Format stellen Unternehmer*innen den Studierenden ihre Firma, deren Arbeitsfelder sowie mögliche Abschlussarbeitsthemen vor. Ziel ist es, Studierende und Unternehmer*innen zusammenzubringen und einen Einstieg ins Berufsleben bzw. den Zugang zu potenziellen Mitarbeitern zu vereinfachen und dabei eventuell gleich ein Thema für die eigene Abschlussarbeit zu finden.

Im Anschluss an das Frühstück besteht die Möglichkeit, sich auf der Karrieremesse der Hochschule – der TH Connect – zu präsentieren.

Interessierte Unternehmen werden gebeten, sich bis zum 7. September telefonisch unter der 03341 335 166 oder per Email an post@regionalmanagement.eu zu melden.


  

3. Sommerfest der Gesundheitswirtschaft und des MHWK

In Berlin-Brandenburg herrschen seit Wochen die sommerlichen Temperaturen vor. Passend also, dass die Gesundheitswirtschaft am 20. Juni gemeinsam mit dem MHWK bereits zum dritten Sommerfest in den Saal der Empfänge in die Gärten der Welt einlud.

Mehr als 220 Gäste folgten der Einladung von Bezirksstadtrat Johannes Martin und Uwe Heß, dem Vorstandsvorsitzenden des Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreises (MHWK) und hatten bei tanzbarer Live-Musik, kühlen Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten in ungezwungener Atmosphäre die Gelegenheit, zu netzwerken und sich mit verschiedenen Vertretern aus der Gesundheitswirtschaft und weiteren Branchen auszutauschen. Die Comedy von Bartuschka sorgte für Lacher und mal eine ganz andere Art der Vernetzung.

14. Altlandsberger Sattelfest

Wann: 29. April 2018

Ort:

Stadt Altlandsberg
Berliner Allee 6
15345 Altlandsberg

Veranstalter:

Stadt Altlandsberg
Berliner Allee 6
15345 Altlandsberg
Tel: 033438 1560

Die Stadt Altlandsberg lädt auch in diesem Jahr alle Fahrradfreunde zum Anradeln in die Märkische S5-Region ein, um mit einer gemeinsamen Sternfahrt die sportliche Saison zu eröffnen. Auf dem Marktplatz wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Akkrobatik und Köstlichkeiten vom Grill u.v.m. geboten.

Alle Fahrradbegeisterten können hier einen kostenlosen Frühjahrscheck inkl. kleinerer Reparaturen durchführen lassen sowie eine Fahrradcodierung und Überprüfung in Anspruch nehmen. Zusätzlich gibt es zahlreichreiche touristische Informationen sowie Gesundheitstipps und Informationen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr.

Touren
1. Auf zum Radeln ca. 20 km – ADFC Berlin
Treffpunkt: 11 Uhr
S-Bhf. Springpfuhl Ahrensfelde, Eiche – Mehrow – Blumberg – Trappenfelde, familienfreundlich

2. Dörfertour 35 km – Fahrradverein Tandem 2003
Treffpunkt 10 Uhr
S-Bhf. Strausberg, Straussee – Schillerhöhe – Wesendahl – Buchholz

3. Familientour 15 km – Bürgermeister Karsten Knobbe
Treffpunkt: 10 Uhr
U-Bhf. Hönow

4. Barnimer Feldmark-Tour 28 km – Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.
Treffpunkt: 10 Uhr
S-Bhf. Ahrensfelde – Werneuchen

5. Kirchentour ca. 30 km – Freundeskreis der ev. Stadtkirche Altlandsberg e.V.
Treffpunkt: 10 Uhr
Stadtkirche Altlandsberg – Kirche Eggersdorf mit Besichtigung – Petruskirche Petershagen mit Besichtigung. Familienfreundlich – unser Grundsatz: wir richten uns nach dem Langsamsten!

6. Neuenhagen –Touren – Gemeinde Neuenhagen
Treffpunkt: 10 Uhr
Rathaus Neuenhagen

6.1 „Tour de MOZ“
zur Reitanlage Münchehofe: 18 km – Von Neuenhagen geht es quer durch Hoppegarten bis nach Münchehofe. Dort gibt es eine Führung durch die Reitanlage.

6.2. Ortshistorische Rundtour durch Neuenhagen:
12 km – Die Teilnehmer tauchen auf der Rundtour in die Geschichte Neuenhagens ein und lernen dabei interessante Plätze aus Historie und Gegenwart kennen.

6.3. Auf den Spuren des Galopprennsports in Neuenhagen:
12 km – Die Teilnehmer werden mit der Rennsportgeschichte Neuenhagens bekannt gemacht. Es geht zu alten Rennställen u.a. Zeugen der Rennsportvergangenheit.

7. Trip durch die Natur 50 km (mit Rückweg) – Wanderclub Bernau
Treffpunkt: 10 Uhr – Bahnhof – Bernau – Werneuchen – Altlandsberg – Blumberg – Bernau

8. Rehfelder Lilien- Radler – Tour 28 km – Arbeitskreis Rehfelder Tourismus
Start – 10:00 Uhr
Bahnhof Rehfelde am Tourismuspavillon – über Strausberg, Wesendahl und Wegendorf In Rehfelde besuchen die Radler die Galerie “Bauernfluch” – überwiegend Landstraße, Feld- und Waldwege

9. Rund um Altlandsberg ca. 35 km – Jugend- u. Kulturverein Bruchmühle, AG Radfahren
Treffpunkt: 9:00 Uhr
am Bürgerhaus Bruchmühle – Strausberg – Gielsdorf – Buchholz – Wesendahl

10. Strausberg-Tour 12 km – ADFC OG Strausberg
Treffpunkt: 10 Uhr
S-Bhf. Strausberg-Nord 10:30-11 Uhr Besichtigung des Feuerwehrdepots am S-Bahnhof Strausberg Stadt – Burgwall Spitzmühle (Einnahme einer kleinen Köstlichkeit aus dem Wald) – Vorwerk – Altlandsberg

11. ZahnRad-Tour zum SattelFest in Altlandsberg
Treffpunkt: 9:00 Uhr
S+U-Bahnhof Wuhletal

12. Beach-Cruiser-Tour ca. 11 km
Treffpunkt: 10 Uhr
U-Bahnhof Hönow – Zwischenstopp Landhaus Hönow – Helle Mitte U-Bahnhof Hellersdorf – Hönow – weiter auf dem ZR1

13. Rüdersdorf Tour
Tourenleiter: Herr Ruppersberger – Start 10:30 Uhr Heinitzstraße 9, dann ca. 11 Uhr Ankunft Hennikendorf Sportverein – von dort Abfahrt 11:15 Uhr Richtung Schlossgut Altlandsberg – Ankunft dort ca. 12:30 Uhr mit kleiner kostenfreier Führung von Herrn Ruppersberger und anschließend Einkehren auf dem Marktplatz.


  

2. Rüdersdorfer Gewerbemeile

Wann: 17. Juni 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr

Ort:

Gewerbegebiet Tasdorf-Süd
15562 Rüdersdorf bei Berlin

Veranstalter:

Gemeinde Rüdersdorf
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Tel: 033638 85316

Am 17. Juni 2017 heißt es wieder „Gewerbe zum Anfassen“ in Rüdersdorf. Hierbei stellen ortsansässige Unternehmen sich und ihre Tätigkeitsfelder vor. Neben den Unternehmenspräsentationen wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten.

Informationen finden Sie demnächst auf der Website der Gemeinde Rüdersdorf sowie in unserem nächsten Newsletter.


  

Tag des offenen Gewerbes

Wann: 12. Mai 2017

Ort:

Gewerbegebiet Hoppegarten
Gewerbestraße
15366 Hoppegarten

Veranstalter:

Gemeinde Hoppegarten
Lindenallee 14
15366 Hoppegarten
Tel: 033638 850

Zum fünften Mal öffnen zahlreiche Firmen in Hoppegarten wieder ihre Türen für Besucher. Von 10.00 bis 15.00 Uhr können Interessierte und vor allem Schüler ihre Chance nutzen und Firmen direkt vor Ort besichtigen, eigene Fähigkeiten und Talente testen und entdecken, sich mit Ausbildern und Auszubildenden austauschen sowie zahlreiche Fragen stellen.


  

Berufsinformationsgstag der Gemeinden Hoppegarten & Neuenhagen bei Berlin

Wann: 1. April 2017

Ort:

Bürgerhaus Neuenhagen
Hauptstraße 2
15366 Neuenhagen bei Berlin

Veranstalter:

Gemeinde Hoppegarten und Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
Am Rathaus 1
15366 Neuenhagen bei Berlin
Tel: 03342 245 531

Die Gemeinden Hoppegarten und Neuenhagen bei Berlin veranstalten den 16. Berufsinformationstag von 09.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhagen. Der Informationstag zeigt Schülern Möglichkeiten und Perspektiven auf, wie sie hier in der Region eine passende Ausbildung finden und sich damit ihren zukünftigen Lebensunterhalt sichern können. Zahlreiche regionale Firmen präsentieren ihr Unternehmen und viele Berufsbilder. Sie bieten auch Praktikums- und Ausbildungsplätze an.


  

Treffen der Wirtschaftsförderer

Am 25. November 2016 lud die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft gemeinsam mit dem Regionalmanagement alle Wirtschaftsförderer aus Märkisch-Oderland, Ahrensfelde und Marzahn-Hellersdorf zu einem Treffen in den Gemeindesaal von Hoppegarten ein.

In diesem Rahmen wurde das Gewerbeflächenverzeichnis für Wriezen vorgestellt, die Vermarktung von Gewerbeflächen der Region sowie die LAG Märkische Seen e.V. und ihre Projekte präsentiert. Auch das Regionalmanagement nutzte die Gelegenheit, eine Zwischenbilanz des ersten Jahres zu ziehen und mögliche Kooperationen und gemeinsame Projekte mit den Wirtschaftsförderern zu besprechen.

Im Anschluss an die Veranstaltung nahm das Regionalmanagement an der feierlichen Übergabe des Förderbescheids für den Kaiserbahnhof Hoppegarten teil. Minister Vogelsänger, Bürgermeister Knobbe, Bürgermeister Henze sowie weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft waren bei der Übergabe mit von der Partie.