die Leitstelle für Wirtschaftsförderung lädt Sie – gemeinsam mit dem Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis und Berlin Partner – herzlich zum ersten „Runden Tisch für Energieeffizienz“ ein.
In der Auftaktveranstaltung am 28. April 2023 wollen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ beschäftigen. Die Veranstaltung beginnt 9:00 Uhr und endet ca. 11:00 Uhr – mit der Möglichkeit, für das ein oder andere Gespräch noch länger vor Ort zu bleiben.
Neben einem Fachbeitrag zum Thema „Anschaffung und Integration von Erneuerbaren Energien“ (Dr.-Ing. Kirsten Kubin, Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)) freuen wir uns darauf, zu einem regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu kommen. Vor allem wollen wir voneinander erfahren, welche Interessen und Fragestellungen bei wem besonders im Fokus stehen bzw. welche Erfahrungen bereits vorhanden sind.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und ein Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite der Wirtschaftsförderung des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf unter:
Veranstaltungsort Bezirkliches Informationszentrum Marzahn-Hellersdorf / Tourist-Info Hellersdorfer Straße 159 12619 Berlin
Anfahrt per ÖPNV: U5 bis Kienberg – Gärten der Welt, ca. 3 min. Fußweg oder Bus 197 bis Hellersdorfer Str./Gärten der Welt (Berlin) per KfZ: ausreichend Parkplätze sind vorhanden (Parkplatz am Kienbergpark)
Diese Veranstaltung wird in enger Partnerschaft zwischen der Leitstelle für Wirtschaftsförderung Marzahn-Hellersdorf, dem Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie organisiert und inhaltlich von der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) begleitet.
Die zweite Steuerungsrunde und gleichzeitig Jahresabschluss-Sitzung fand am 09.12.2022 im Schloss Biesdorf statt.
Wir danken den anwesenden Mitgliedern der Steuerungsrunde für den regen Austausch und wertvollen Input.
v.l.n.r.: A. Jonas (STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbH, G. Lemm (Bezirksbürgermeister Marzahn-Hellersdorf), R. Schinkel (Beigeordneter und Leiter des Wirtschaftsamtes MOL), S. Haberecht (Grün Berlin Service GmbH), A. Scharnke (Bürgermeister der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin), E. Stadeler (Bürgermeisterin der Stadt Strausberg), L. Lischka (Lischka GmbH), A. Tesch (Wirtschaftsförderung Marzahn-Hellersdorf), K. Rüdiger (Leiterin Wirtschaftsförderung Marzahn-Hellersdorf), R. Steinbrück (Bürgermeister der Gemeinde Schöneiche bei Berlin), Dr. T. Kühne (IHK Ostbrandenburg), S. Hohmann und K. Schneider (Projektteam RM der Metropolregion Ost)
entschuldigt: C. Deitmar (IHK Berlin), S. Siebert (Bürgermeister der Gemeinde Hoppegarten), S. Heinz (OTS Schadock GmbH), A. Jaeschke (Bürgermeister der Stadt Altlandsberg), W. Gehrke (Bürgermeister der Gemeinde Ahrensfelde), M. Rutter (Bürgermeister der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf), T. Krieger (Bürgermeister der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf)
FACHSYMPOSIEN zum Thema Telemedizin und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Das Regionalmanagement der Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg organisiert in Zusammenarbeit mit der evermind GmbH und im Rahmen des Netzwerks Telemedizin zwei spannende Symposien im November 2022.
Das Regionalmanagement nimmt an der diesjährigen THCONNECT2022 teil!
THCONNECT 2022 am 29.September
Die Firmenkontaktmesse THCONNECT der TH Wildau bietet einmal im Jahr Studierenden und Absolvent:innen die Möglichkeit, sich mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern verschiedener Berufsfelder in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Die Messe wird als Präsenzveranstaltung auf dem Campus der TH Wildau in Halle 17 stattfinden.
Das Regionalmanagement der Metropolregion Ost freut sich der Einladung aus Fredersdorf-Vogelsdorf zu folgen und nimmt am 21.09.2022 am Unternehmerfrühstück teil.
Neben dem Bürgermeister, Referenten aus der Gemeindeverwaltung, dem STIC Strausberg wird auch das Regionalmanagement sich präsentieren und Fragen der Unternehmer:innen beantworten.