Sommerfest der Gesundheitswirtschaft

Beigeordneter und Leiter des Wirtschaftsamtes, Rainer Schinkel und Bezirksstadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf, Christian Gräff luden am 22. Juni 2016 zum Sommerfest der Gesundheitswirtschaft auf das Schlossgut Altlandsberg ein. Der Einladung folgten mehr als 150 Gäste, darunter Vertreter von Vereinen und Verbänden, Kliniken, Krankenkassen, sowie Wirtschaftsförderer und Politiker.

Als Gastredner waren Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales und der Referatsleiter für Gesundheitswirtschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Michael Zaske geladen, die über wichtige Entwicklungen und die Zusammenarbeit der beiden Bundesländer in Fragen der gesundheitlichen Versorgung und derGesundheitswirtschaft im Allgemeinen sprachen.

Das Projekt Gesundheitswirtschaft Marzahn-Hellersdorf hat gemeinsam mit dem länderübergreifenden Regionalmanagement die Veranstaltung organisiert, die der Vernetzung der Unternehmen in der Region dienen und interessante Gespräche anregen sollte. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit verschiedenen Vertretern der Gesundheitsbranche auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Fotos vom Sommerfest finden Sie unter www.gesundheitswirtschaft-mh.de

Die „Marke“ für die Region ist da!

Das Regionalmanagement arbeitet nun unter Slogan

Am 22. Juni 2016 hat das Regionalmanagement die „Marke“ für die Region vorgestellt. Das Gebiet des Regionalmanagements, welches Ahrensfelde, Altlandsberg, Hoppegarten, Marzahn-Hellersdorf, Neuenhagen bei Berlin, Petershagen/Eggersdorf, Rüdersdorf und Strausberg umfasst, ist jetzt die „Metropolregion Ost“ Berlin -Brandenburg und wird künftig auch so vermarktet.

„Zusammen. Innovativ. Attraktiv.“ – das ist der Slogan, unter dem die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes mit seinen sehenswerten Tourismuszielen weiter ausgebaut werden soll.

Pressemitteilung vom 16.06.2016

Sommerfest der Gesundheitswirtschaft Marzahn-Hellersdorf – Märkisch-Oderland – Ahrensfelde

Vorstellung der „Marke“ für das erste länderübergreifende Regionalmanagement

Am Mittwoch, dem 22. Juni 2016 findet ab 18.00 Uhr das erste länderübergreifende Sommerfest der Gesundheitswirtschaft auf dem Schlossgut Altlandsberg statt.

Anlässlich der Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für die Region laden Herr Rainer Schinkel, Beigeordneter und Leiter des Wirtschaftsamtes Märkisch-Oderland sowie Herr Christian Gräff, Bezirksstadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf, zahlreiche Unternehmen der Gesundheitsbranche ein. Als Gastredner sprechen Herr Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales sowie ein Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg über die Kernpunkte der Gesundheitswirtschaft.

Das Projekt der Gesundheitswirtschaft Marzahn-Hellersdorf hat gemeinsam mit dem länderübergreifenden Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf – Märkisch-Oderland – Ahrensfelde die Veranstaltung organisiert, die der Vernetzung der Unternehmen in der Region dienen und interessante Gespräche anregen soll.

Anlässlich des Sommerfestes wird die für die Region neu entwickelte Marke inklusive Logo und Claim sowie der Name für die Region vorgestellt.

„Mit dieser ersten Veranstaltung für eine Branche von Unternehmen aus der gesamten Region starten wir auch in diesem Feld eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Berlin“ so der Vertreter des Projektträgers, dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Herr Christian Gräff (CDU).

Der Beigeordnete und Leiter des Wirtschaftsamtes Märkisch-Oderland, Herr Rainer Schinkel, meint dazu: „Die Gesundheitswirtschaft ist in der Region eine Wachstumsbranche. Ich verspreche mir hier in den kommenden Jahren eine noch bessere Vernetzung der Einrichtungen in Märkisch-Oderland und Marzahn-Hellersdorf. Diesem Ziel soll auch das Sommerfest dienen.“

Wir freuen uns, wenn Vertreter der Presse sich die Zeit nehmen, das Sommerfest zu besuchen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie unter www.gesundheitswirtschaft-mh.de sowie unter www.wirtschaftsfoerderung-mh.de/de/content/regionalmanagement.