Eine Altersklinik für Marzahn-Hellersdorf – Baubeginn der Arona Klinik

Am Sonntag, dem 4. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich für die auf Altersmedizin spezialisierte Arona Klinik, die bis 2018 auf dem ca. 17.000 Quadratmeter großen Gelände neben dem Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) entstehen wird. Der Spatenstich, der den Baubeginn für die Klinik einläutet, wurde von Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU), dem Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB), Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, und dem Geschäftsführer der zukünftigen Klinik, Nikolai Burkart, durchgeführt.

Auf dem Areal am Blumberger Damm soll ein moderner, geschwungener, dreistöckiger Bau mit begrüntem Innenhof entstehen. Der Komplex soll sowohl Plätze für stationäre Patienten als auch eine Tagesklinik beinhalten. Auf allen Etagen gibt es Einzel- und Doppelzimmer sowie Therapieräume. Außerdem können die Patienten im klinikeigenen Fitnessraum trainieren und mit Wassertherapie behandelt werden. Nach Behandlung und Therapie können sich die Patienten und ihre Besucher im Restaurant auf der geplanten Dachterrasse oder in der Cafeteria erholen. Ebenfalls in Planung ist eine Tiefgarage.

Die Arona Klinik soll durch einen Shuttleservice mit dem UKB verbunden werden. Die Verbindung der beiden Häuser soll nicht nur für die Patienten gelten – zwischen den beiden Kliniken wird es eine enge medizinische Kooperation zum Nutzen der Patienten geben. Die Arona Klinik wird zukünftig die Versorgung durch das Unfallkrankenhaus ergänzen. Viele der Patienten werden zuerst im UKB ankommen, wo dann Mediziner entscheiden können, in welcher der beiden Kliniken der Patient aufgenommen und behandelt werden wird. Des Weiteren können Patienten nach der Behandlung im UKB in der neuen Arona Klinik von Fachärzten weiter betreut werden und genesen.

Die Klinik soll im ersten Quartal 2018 fertig gestellt werden.

Rückblick: Der Brandenburg-Tag 2016 in Hoppegarten

Am 3. und 4. September hieß die Gemeinde Hoppegarten alle Gäste zum Brandenburg-Tag bei sich willkommen.

Zahlreiche Institutionen, Firmen, Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen stellten sich und ihre Arbeit den Besuchern vor. Zusätzlich wurde den Gästen viel geboten: kulinarische Köstlichkeiten, regionale und handgefertigte Produkte sowie ein buntes Bühnenprogramm lockten viele Besucher auf das Festgelände rund um die Galopprennbahn an.

Auch das Regionalmanagement war gemeinsam mit dem Landkreis Märkisch-Oderland, dem Tourismusverband Seenland Oder-Spree sowie mit Vertretern der STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH und des Landkreises vor Ort, um für die Region zu werben und Fragen der Besucher zu beantworten.

Höhepunkte des Festes waren die Auftritte der Bands, Mungo Jerry und Frida Gold sowie von Tim Bendzko. Weitere Highlights waren das Abschlussfeuerwerk mit Lasershow am Samstagabend und die Hengstparade aus Neustadt (Dosse) am Sonntag.